Rahmenwerk für Nachhaltigkeit

Agieren

Wir sind bestrebt, die Diskussion über nachhaltige Investitionen anzuführen – und zwar stets zum Nutzen unserer Kunden und ihrer langfristigen Anlageergebnisse. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung eines Wandels, der Schwellenländer einbezieht und zu einer echten Reduzierung der Kohlenstoffemissionen führt, um dem Klimarisiko zu begegnen und eine erfolgreiche Zukunft zu sichern.

Wie wir agieren

Wo angemessen und wenn wir glauben, dass wir Mehrwert schaffen können, arbeiten wir daran, Standards, Richtlinien und Vorschriften zu beeinflussen.

Unser Ziel ist es, effiziente Kapitalmärkte, einen Netto-Null-Übergang in der realen Wirtschaft und günstige Rahmenbedingungen für die Rechte und Interessen der Anteilsinhaber zu fördern.

Agieren hat viele Formen, darunter:
  • Branchenzusammenarbeit
  • Aufstellung von Richtlinien
  • Vorbringen origineller und überzeugender Argumente und Anbieten von Schulungen

Höhepunkte des Haushaltsjahres 2024

Politische Lobbyarbeit für einen gerechten Übergang

Wir betonten weiterhin die Bedeutung eines gerechten und inklusiven Übergangs für Schwellenländer
und die angemessene Finanzierung dieses Übergangs durch aktive Investitionen - nicht durch Desinvestitionen

Auf der COP28 in Dubai wurde für einen gerechten und inklusiven Übergang zu einer Welt mit Netto-Null-Emissionen plädiert

Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der südafrikanischen Presidential Climate Commission (PCC)
bei der Planung und Umsetzung des südafrikanischen Just Energy Transition Investment Plan

Vordenkerrolle einnehmen

Veröffentlichung der vierten Ausgabe der Planetary Pulse-Umfrage,
die sich auf die Frage konzentriert, ob die Eigentümer von Vermögenswerten von der Dekarbonisierung ihrer Portfolios zur Reduzierung der tatsächlichen Emissionen übergehen

Untersuchung der Möglichkeiten für Investoren, den
Übergang über die Schuldenmärkte zu finanzieren

Veröffentlichung einer Investitionsanalyse, was die
US-Wahl für Investoren im Bereich der Dekarbonisierung bedeuten könnte

Veröffentlichung eines Überblicks über
nachhaltige Investitionsmöglichkeiten in Lateinamerika und China

Stärkung der Zusammenarbeit mit der Industrie

Beitritt zur
Global Investor Commission “Mining 2030”,
“Access to Medicine”

und
“Nature Action 100”

Übernahme des Co-Vorsitzes des
Investor Leadership Network ("ILN")

Fortsetzung des Co-Vorsitzes der
Institutional Investors Group on Climate Change ("IIGCC") im Rahmen des Investor Practices Programme

Übernahme der Co-Leitung des
Climate Action 100+ Unternehmnsdialogs („Engagement“) mit Glencore und Pemex

Weiterhin mitverantwortlich für den Unternehmnsdialog mit
Eskom und Sasol

Teilnahme am
Taskforce on Nature-related Financial Disclosures ("TNFD")
und an Arbeitsgruppen von
GFANZ, ILN, Sustainable Markets Initiative ("SMI")
und
IIGCC