2021 M07 22
9 minuten
Geografisches Risiko/Branchenrisiko: Die Anlagen können sich hauptsächlich auf bestimmte Länder, geografische Regionen und/oder Branchen konzentrieren. Dies kann bedeuten, dass der resultierende Wert sinkt, während breiter aufgestellte Portfolios zulegen können. Wechselkurse: Änderungen des relativen Werts unterschiedlicher Währungen können sich negativ auf den Wert von Anlagen sowie auf die damit verbundenen Erträge auswirken. Zahlungsausfallrisiko: Emittenten von festverzinslichen Wertpapieren wie z. B. Anleihen sind möglicherweise nicht in der Lage, ihren Zinsverpflichtungen nachzukommen oder das geliehene Geld zurückzuzahlen. Je geringer die Kreditqualität des Emittenten, umso größer das Risiko eines Ausfalls und damit eines Kapitalverlusts. Derivate: Der Einsatz von Derivaten kann das Gesamtrisiko erhöhen, indem der Effekt von Gewinnen und Verlusten vergrößert wird, was zu großen Wertänderungen und potenziell großen finanziellen Verlusten führt. Ein Vertragspartner einer Derivatetransaktion könnte seinen Verpflichtungen nicht nachkommen, was ebenfalls zu einem finanziellen Verlust führen könnte. Zinsrisiko: Der Wert festverzinslicher Wertpapiere wie z. B. Anleihen sinkt tendenziell, wenn die Zinsen steigen. Engagement in Staatsanleihen: Der Fonds kann mehr als 35 % seines Vermögens in Wertpapiere anlegen, die von einer zugelassenen staatlichen Körperschaft, wie im Abschnitt „Definitionen" des Fondsprospekts definiert, begeben oder garantiert werden. Schwellenländerrisiko (inkl. China): Anlagen in diesen Ländern sind mit höheren Verlustrisiken behaftet als in weiter entwickelten Ländern, da ihre rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen oder anderen Systeme möglicherweise weniger ausgereift sind. Ertragszuweisung: Bei einigen Anlagen (z. B. der impliziten Rendite aus Devisenterminkontrakten) können etwaige Gewinne den Erträgen und nicht dem Kapitalkonto zugerechnet werden. Dies kann zu größeren Schwankungen im Kapitalwert des Fonds führen. Die Erträge können steuerpflichtig sein.
Alle Investitionen bergen das Risiko eines Kapitalverlustes. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können fallen oder steigen und werden durch Änderungen der Zinssätze, Währungsschwankungen, allgemeine Marktbedingungen und andere politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen sowie durch spezifische Aspekte in Bezug auf die Vermögenswerte, in die die Anlagestrategie investiert, beeinflusst. Wenn eine Währung von der Heimatwährung des Investors abweicht, können die Renditen bedingt durch Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine zuverlässigen Rückschlüsse auf künftige Erträge zu.