2020 M12 7
2 minuten
Wir sehen in den nächsten zwölf Monaten großes Potenzial für eine gute Wertent-wicklung an den Kreditmärkten. Aufgehellt werden die Aussichten durch mögliche COVID-19-Impfstoffe und den designierten Präsidenten in den USA, der einen weniger konfrontativen Kurs einschlagen und eine berechenbarere Außen- und Handelspolitik verfolgen dürfte. Das verheißt Gutes für das globale Wachstum.
Im Hinblick auf die Kurse war im Jahr 2020 viel Unsicherheit in Bezug auf Ausfall- und Kreditrisiken eingepreist. Nun nähert sich das Jahr dem Ende und wir sind der Ansicht, dass viele Unternehmen den weltweiten Konjunkturabschwung gut gemeistert haben. Aber es gibt noch Verbesserungspotenzial. Wir finden Schwellenländer und auch Unternehmensanleihen attraktiv. Wenn man sich im Kreditspektrum etwas unterhalb des Investment-Grade-Segments orientiert, bieten sich bei Hochzinsanleihen viele interessante Renditechancen.
Die Anlageklasse etabliert sich zusehends. Vielen Investoren ist aber möglicherweise nicht bewusst, dass sie mit einem Volumen von 2,4 Billionen Dollar den US-Hochzinsmarkt in den Schatten stellt und etwa die gleiche Größe hat wie der europäische Investment-Grade-Markt. Für rasantes Wachstum sorgen neue Emittenten und Jahr für Jahr entdecken mehr Länder diesen Markt für Emissionen.
Hieraus resultiert eine Anlageklasse mit Emittenten aus über 59 Ländern, die deutlich diversifizierter ist, als viele Investoren erwarten würden. Die Unternehmen sind tendenziell, was ihre Umsätze anbelangt, globaler auf-gestellt und werden zudem etwas konservativer geführt als ihre Wettbewerber aus Industrieländern. In Schwellen-ländern dürften deshalb die Ausfallraten niedriger sein. Zudem gibt es im High-Yield-Spektrum nach unserer Einschätzung einige sehr gute Unternehmen.
Das aber vielleicht wichtigste Merkmal von Unternehmens-anleihen aus Schwellenländern ist, dass sie sich zunehmend vom Universum der Staatsanleihen abheben. Damit eignen sie sich sehr gut zur Diversifikation. Jedoch nicht etwa als Substitut für Staatsanleihen, sondern als eine Ergänzung zu diesen.
Auch der Markt für Investment-Grade-Anleihen aus Schwellenländern wächst stetig. Für viel Dynamik sorgen Investoren, die erkannt haben, welches Potenzial die Anlage-klasse als eigenständige Allokation verglichen mit anderen traditio nellen Märkten für Investment-Grade-Unternehmens-anleihen hat. Ihr besonderer Reiz liegt jedoch in den höheren Renditen, die sie verglichen mit ihren Pendants aus Industrie-ländern bei gleichzeitig identischen Ratings bietet.
Für Investoren, die nach verkürzten Durationen Ausschau halten und zugleich in einem Niedrigzins-umfeld nach höheren Renditen suchen, sind Schwellen-länder-Unternehmensanleihen unserer Ansicht nach eine sehr attraktive Anlageklasse. Auch ihre Ausfall-raten sind relativ niedrig. Insgesamt ist die Kreditqualität der Anlageklasse auch weiterhin höher als bei traditio-nellen US-Hochzinspapieren.
Die Anlageklasse bietet ferner ein etwas geringeres Risiko bei zugleich höherer Rendite. Und wenn man sich die Korrelationen ansieht, wird deutlich, dass sie gut im Kontext von Effizienzgrenzen passt. In einem Misch-portfolio wäre eine Allokation von 5 bis 10 % aus unserer Sicht eine gute Ergänzung zu den vorhandenen Anlagen im Festzinsuniversum.
PDF herunterladen