Hören Sie von Iain Cunningham, warum sich durch die Bewertungskorrekturen jetzt Chancen eröffnen. (Podcast in englischer Sprache)
In den entwickelten Märkten ist es zum Reset der Bewertungen gekommen. Durch die Maßnahmen, mit denen sich die Zentralbanken gegen die Inflation stemmen, sind die Geldmarktzinsen und Anleihenrenditen gestiegen. Dadurch haben die Aktienkurse unter starkem Druck gestanden. Gleichzeitig sind die Unternehmensgewinne in den Industrieländern nach wie vor recht hoch und einigermaßen robust.
In Asien wurde die Marktschwäche durch eine schwache Ertragslage der Unternehmen und den Rückgang der Aktien-Multiples ausgelöst. Dazu kommt es, wenn die Aktienkurse schneller sinken als die Unternehmensgewinne. Grund dafür war die Straffung der Geldpolitik durch die chinesische Zentralbank – die People‘s Bank of China (PBoC) hat ihren Kurswechsel ein Jahr vor den Zentralbanken der Industrieländer eingeläutet.
Ob es für Industrieländeraktien Licht am Ende des Tunnels gibt, hängt davon ab, wie sich diesjährigen Straffungsmaßnahmen letztlich auf die Wirtschaft auswirken. Zinserhöhungen zeigen in der Regel mit einer Verzögerung von sechs bis zwölf Monaten Wirkung. Alles in allem stehen die Chancen für eine weiche Landung in den Industrieländern unserer Ansicht nach schlecht. Aller Erfahrung nach folgt auf derart aggressive Zinserhöhungen in der Regel eine härtere Landung der Wirtschaft. In diesem Fall dürften die Unternehmensgewinne mit dem rückläufigen Wirtschaftswachstum sinken. Die Aktienkurse könnten stärker unter Druck geraten – vor allem, wenn die US-Notenbank (Fed) gleichzeitig an ihrer restriktiven Geldpolitik festhalten sollte, um die Inflation in Schach zu halten.
Ja. Durch die Liquiditätsspritzen, mit denen die Zentralbanken auf den Corona-Schock reagiert hatten, und die gleichzeitigen fiskalischen Stimulusmaßnahmen war es Anfang dieses Jahres zu einer deutlichen Kompression der Risiko- oder Effizienzkurve gekommen: Die Renditen von Staatsanleihen waren außergewöhnlich niedrig und die Aktien- Multiples sehr hoch. Dadurch waren die erwarteten Renditen über die gesamte Kurve hinweg niedriger. Effektiv haben wir uns also Renditen aus der Zukunft geliehen. Mit dem Anstieg der Anleihenrenditen und dem Rückgang der Aktien-Multiples kehrt die Risikoprämie an den Märkten jetzt wieder auf ein angemesseneres Niveau zurück.
Angesichts des Tempos und Ausmaßes der Zinserhöhungszyklen in den Industrieländern rechnen wir mit einer deutlichen Wachstumsabschwächung. Eine Rezession halten wir jetzt in den nächsten sechs bis zwölf Monaten für sehr wahrscheinlich.
China hat eigene Herausforderungen zu bewältigen. Die asiatischen Märkte haben negativ auf die Verlängerung der chinesischen Null-Covid-Politik und die Machtkonsolidierung um Präsident Xi reagiert. Nach der letztjährigen Straffung ihrer Geldpolitik hat die chinesische Zentralbank die Zügel in diesem Jahr jedoch gelockert, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Die chinesische Regierung hat einen neuen Kreditzyklus eingeleitet, ergreift Maßnahmen zur Stabilisierung des Immobilienmarktes und hat sich bei der Regulierung zurückgehalten, um das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen. Wir glauben, dass sich die chinesische Wirtschaft im Jahr 2023 erholen wird.
Was die weiteren Implikationen für die Kapitalmärkte angeht, war 2022 vor allem von Kursverlusten für Aktien, höheren Anleihenrenditen und einem bemerkenswert starken Dollar geprägt. Im Zuge einer allgemeinen Wachstumsabschwächung dürften sich die Anleihenrenditen im Jahr 2023 wieder von ihren Höchstständen wegbewegen. In einigen peripheren Volkswirtschaften der entwickelten Welt ist dies unserer Ansicht nach im Ansatz bereits erkennbar. Wahrscheinlich werden die Aktienmärkte die Talsohle erreichen, wenn erkennbar ist, dass der Abschwung stattgefunden hat. Wir vermuten, dass der US-Dollar seinen Höhepunkt im nächsten Jahr überschreiten wird, wenn die Fed signalisiert, dass sich die Inflation in Richtung ihres Zielwerts bewegt.
Einige Anlagechancen ergeben sich schon jetzt. Beispielsweise gehen wir über ausgewählte Staatsanleihen stärker ins Risiko. Wenn man sich auf eine Phase negativen Wachstums mit negativen Inflationsimpulsen zubewegt – womit wir in der ersten Hälfte des Jahres 2023 rechnen –, ist das normalerweise ein Signal, um über Staatsanleihen mehr Risiko zu fahren. Wir tun dies in Bereichen, die sensitiver auf höhere Zinsen reagieren. Einer der wichtigsten Bereiche weltweit sind die Wohnungsmärkte, wo in den vergangenen zehn Jahren ein erheblicher Schuldenaufbau stattgefunden hat. Dazu gehören unter anderem Australien, Kanada, Neuseeland, Südkorea und einige skandinavische Länder. Ihre Immobilienmärkte befinden sich aufgrund der höheren Zinsen bereits im Abschwung. Daher gehen wir in diesen Märkten long in Anleihen.
Sobald sich abzeichnet, dass die US-Wirtschaft an Dynamik verliert, werden wir unser Exposure in diesen Märkten erhöhen, da sie auch von den US-Staatsanleihenrenditen beeinflusst werden. Was die Devisenmärkte angeht, haben wir von unserer Long-Dollar-Ausrichtung profitiert. Wenn das Wachstum an Fahrt verlieren und sich ein Kurswechsel der Fed abzeichnen sollte, würden wir erhebliches Potenzial im japanischen Yen sehen, der in diesem Jahr stark unter Druck gestanden hat. Falls – vielleicht im weiteren Jahresverlauf 2023 – eine Konvergenz in der Geldpolitik erkennbar wird, wird der Yen eine herausragende Anlagechance darstellen. Ich denke, dass wir in den kommenden zwölf Monaten insgesamt stärker auf risikoreichere Anlagen setzen werden. Wenn sich die Kursentwicklung mit unserem Basisszenario eines schwächeren wirtschaftlichen Umfelds deckt, werden wir im nächsten Jahr daher vermutlich beträchtliche Summen in Risikoanlagen umschichten.
Allgemeine Risiken. Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus können sowohl fallen als auch steigen. Wenn Kosten dem Kapital entnommen werden, kann dies das künftige Kapitalwachstum einschränken. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Bei Anlagen in einer Währung, die nicht die Heimatwährung des Anleger ist, können Wechselkursschwankungen dazu führen, dass die Renditen steigen oder fallen. Anlage- und Performanceziele können sich ändern und werden möglicherweise nicht erreicht. Verluste sind möglich. Etwaige Risikoereignisse oder -faktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung können negative Auswirkungen auf den Wert der Anlagen haben.
Spezifische Risiken. Wechselkurse: Änderungen des relativen Werts verschiedener Währungen können sich negativ auf den Wert der Anlagen und die damit verbundenen Erträge auswirken. Zahlungsausfälle: Es besteht das Risiko, dass Emittenten von Festzinsanlagen (z. B. Anleihen) nicht in der Lage sind, die Zinszahlungen zu leisten oder das geliehene Geld zurückzuzahlen. Je schlechter die Kreditqualität des Emittenten, desto größer das Ausfallrisiko und damit das Risiko eines Wertverlusts aus dem Investment. Derivate: Der Einsatz von Derivaten kann das Gesamtrisiko erhöhen, indem er die Auswirkungen von Gewinnen und Verlusten vergrößert, was zu erheblichen Wertänderungen und potenziell hohen finanziellen Verlusten führen kann. Es ist möglich, dass eine Gegenpartei eines Derivategeschäfts ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann, was ebenfalls zu einem finanziellen Verlust führen kann. Zinsen: Der Wert von festverzinslichen Anlagen (z. B. Anleihen) sinkt tendenziell, wenn die Zinsen steigen. Eigenkapitalanlagen: Der Wert von Eigenkapitalanlagen (z. B. Aktien) und eigenkapitalbezogenen Anlagen kann in Abhängigkeit von den Gewinnen und Zukunftsaussichten von Unternehmen sowie allgemeineren Marktfaktoren schwanken. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens (z. B. Insolvenz) werden die Ansprüche der Eigenkapitalgeber als letzte bedient. Schwellenländer und Frontier-Märkte (inkl. China): Anlagen in diesen Märkten sind mit einem höheren Risiko finanzieller Verluste verbunden als Anlagen in weiter entwickelten Märkten, da ihre rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Systeme möglicherweise weniger weit entwickelt sind.
Durch die erste Hochinflationsphase seit vielen Jahren hat sich das Investmentumfeld abrupt verändert. Veränderungen des Marktumfelds können gefährlich sein – aber auch Chancen für clevere Anleger eröffnen.
Lesen Sie unsere Investmentausblicke 2023, um mehr über die Einschätzungen unserer Portfoliomanager zu ihren Anlageklassen und -regionen zu erfahren.
Außerdem wirft unser Team einen genaueren Blick auf den Ausblick für die Schwellenmärkte und die Frage, welche Rolle nachhaltige Anlageansätze im nächsten Jahr und darüber hinaus spielen werden.